Besuche uns am 28. Mai um 14 Uhr beim freien Mitmach-Training am #Waldbad. Neben Balancetraining auf der #Slackline haben wir auch Sachen für die Feinmotorik und natürlich zur Steigerung der Treffsicherheit dabei.

Besuche uns am 28. Mai um 14 Uhr beim freien Mitmach-Training am #Waldbad. Neben Balancetraining auf der #Slackline haben wir auch Sachen für die Feinmotorik und natürlich zur Steigerung der Treffsicherheit dabei.
Liebe Hemauer, heute ist es so weit. Der Bogenstand ist aufgebaut, die Luft- und Lichtgewehre liegen bereit und die Strecke für den Sommerbiathlon ist abgesperrt. Um 14 Uhr beginnt unser AKTIONSTAG „Jugend gewinnt“ im Hemauer Schützenheim im Sportheim. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Falls Ihr euch nicht sicher seid, wo Ihr hin müsst: https://goo.gl/maps/gP4cpwREyCpLuyva8
Liebe Hemauer, wir möchten euch zu unserem Aktionstag „Jugend gewinnt“ am Samstag, den 30.10.2021 einladen. Von 14 Uhr bis 17 Uhr bieten wir am Sportheim tiefe Einblicke rund um den Schießsport.
Neben unseren Hauptdisziplinen Luftgewehr und Luftpistole können wir den jüngsten Interessierten auch das Schießen mit dem Lichtgewehr (ab 6 Jahren) anbieten. Des Weiteren kann sich jeder der Lust hat beim Sommerbiathlon beweisen und sowohl Zielgenauigkeit als auch Ausdauer unter Beweis stellen. Ganz neu könnt ihr euch auch klassisch am Bogen versuchen.
Neben den sportlichen Aktivitäten werden alle Gäste auch mit Kaffee und Kuchen versorgt. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Bitte beachtet die aktuellen Coronaregeln (3-G-Regel und Mundnasenschutz). Für Schüler genügt der Schulausweis.
Am vergangenen Samstag haben unsere Schützenbrüder Michael Ruhland und Manuel Speck am Aktionstag „Bogensport im Aufwind“ des BSSB auf der Olympia-Schießanlage in Garching Hochbrück teilgenommen.
Vormittags wurde in den Schulungsräumen theoretisches Wissen rund um den Bogensport vermittelt. Außerdem wurden die wichtigsten Schritte bei der Gründung einer Bogensport-Abteilung erläutert.
Nachmittags war es dann endlich so weit und es konnte mit den praktischen Übungen begonnen werden. Nach verschiedenen Dehn- und Trockenübungen sowie Tipps und Tricks von den Trainern konnten sich unsere Schützenbrüder am Bogen beweisen.
Nach der Schulung begegneten unsere Schützenbrüder sowohl dem BSSB Maskottchen Guschu als auch der Regensburger Olympiaschützin Monika Karsch.
Wenn wir bei dir Interesse für den Bogensport geweckt haben, kannst du gerne am 30. Oktober zu unserem AKTIONSTAG „Jugend gewinnt“ vorbeikommen und selbst das Bogenschießen ausprobieren. Außerdem findet jeden Montag um 18:30 Uhr unser Jugendtraining statt.
Freitag, 08. Oktober 2021 18.00 – 22.00 Uhr
Samstag, 09. Oktober 2021 16.00 – 20.00 Uhr
Montag, 11. Oktober 2021 18.00 – 22.00 Uhr
Mittwoch, 13. Oktober 2021 18.00 – 22.00 Uhr
im Gasthof Kollmer
In diesem Jahr werden auch die aufgelegt Schützen berücksichtigt. Die geschossenen Teiler werden mit 1,8 multipliziert. Für Meister stehen eigene Preise zur Verfügung.
1. Preis EURO 40,00
1. Preis EURO 40,00
Die Schützenkönige der Schützenklasse erhalten eine Scheibe.
Die Schützenkönige der Jugendklasse erhalten einen Pokal.
1. Preis EURO 10,00 5. Preis EURO 5,00
2. Preis EURO 9,00 6. Preis EURO 4,50
3. Preis EURO 7,50 7. Preis EURO 4,00
4. Preis EURO 6,00 8. Preis EURO 3,50
1. Preis EURO 5,00
2. Preis EURO 4,00
3. Preis EURO 3,00
1. Preis EURO 10,00
2. Preis EURO 9,00
3. Preis EURO 7,5,00
(10 Preise) 1 Geräuchertes, 1 Gänse, 2 Enten, 3 Gockerl, 3 Haxen
(10 Preise) 1 Geräuchertes, 1 Gänse, 2 Enten, 3 Gockerl, 3 Haxen
Kommen bitte nach Möglichkeit bereits an den ersten Schießtagen, um einen zügigen Ablauf bei der Durchführung zu gewährleisten.
Das Schießen endet pünktlich am Donnerstag, den 13. Oktober 2021 um 22.00 Uhr.
Besonders die passiven Schützen sind nochmals herzlichst eingeladen, das Kirchweih-und Königsschießen sowie die Königsfeier zu besuchen. Es würde bestimmt manchen freuen die Schützenkameraden von früher mal wieder zu treffen um über gemütliche Schützenzeiten
zu reden.
Das Schützenmeisteramt möchte Dich und Deine Angehörigen recht herzlich einladen.
Also „Gut Schuß“ und ein „bildsauber’s Blattl“ wünscht Dir
das Schützenmeisteramt
Seit Beginn letzter Woche sind die Umbau- und Renovierungsmaßnahmen in unserem Schützenheim abgeschlossen.
In den vergangenen zehn Monaten haben wir unseren „alten“ Schießstand mit Seilzuganlagen auf moderne elektronische Stände der Firma DISAG umgebaut. Als die Umbaumaßnahmen im Frühjahr beinahe abgeschlossen waren, führte der starke Regen um Hemau dazu, dass unser Schützenheim im Sportheim überflutet wurde. Dank des großen Einsatzes einiger Schützen ist es uns nun endlich gelungen, die Umbaumaßnahmen abzuschließen.
Mit dem Ende der Sommerferien findet nun wieder das Jugendtraining jeden Montag von 18:30-20:00 Uhr, anschließend das Erwachsenentraining bis ca 22:00 Uhr statt. Hierzu möchten wir alle interessierten Hemauer jeder Altersgruppe herzlich einladen.
Wir möchten uns herzlichst für die Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt bedanken!
Quelle: Dankeschön an David Santl und die Mittelbayerische Zeitung für das schreiben des Artikels
Mal ganz ehrlich: Corona hängt uns doch inzwischen allen vom Hals raus. Immer wieder neue Einschränkungen, immer wieder neue Regelungen und kein Ende in Sicht. Doch jetzt setzen wir im Jugendtraining ein Zeichen gegen diesen blöden Virus und bekämpfen ihn auf unsere Weise! Das Ganze natürlich mit einem Augenzwinkern, aber halt eben auf unsere Art 😉
Entstanden ist eine Druckvorlage, welche auf auf den meisten Druckern per manuellem Einzug auf die Rückseite einer Luftpistolenscheibe ausgedruckt werden kann (alternativ auf ein normales DIN A4 Blatt) und als Ziel für das (Spaß-)Training mit Luftpistole und Luftgewehr dient.
Hier könnt ihr Euch die Vorlage kostenlos runterladen.
Ziel ist es mit möglichst wenigen Schüssen alle Viren zu treffen. Wer gewinnt? Natürlich wir gemeinsam gegen das Covid-19 Virus!
Hinweis:
Derzeit dürfen nur zwei Personen gleichzeitig am Schießstand sein. Aber wer das Virusschießen mal ausprobieren will, der kann sich gerne bei uns melden und ein Betreuer wird -unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen- sich gemeinsam mit Dir auf die Jagt nach dem Virus machen.
Bleibt Gesund!
Das Blasrohrschießen ist ein attraktiver Sport und macht viel Spaß! Oma, Opa, Vater, Mutter, Kind, Menschen mit und ohne Handicap – alle können sich gemeinsam im fairen Blasrohr-Match vergnügen. Wer eine Kerze ausblasen oder einen Kern spucken kann, erfüllt schon die Grundvoraussetzungen. Neben jeder Menge Spaß hat das Blasrohrschießen noch weitere positive Aspekte zu bieten. Es steigert zum einen die Konzentrationsfähigkeit und vergrößert zum anderen das Lungenvolumen.
Die Länge des Blasrohrs wird durch den wirksamen Weg des Pfeils im Rohr (pfeilführende Länge) definiert:
Klasse 1 max. 121 cm
Klasse 2 max. 160 cm
Es sind keinerlei Zielhilfsmittel am Blasrohr erlaubt!
Gewicht und Kaliber sind freigestellt.
Verbreitete Kaliber sind 10 mm und 16 mm.
Der Verein stellt für die Jugendarbeit geeignete Blasrohre und Pfeile zur Verfügung.
Die Abstände der Schießbahnen werden nach den aktuellen Richtlinien der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung angepasst. Das Tragen von Mundschutz in Gemeinschaftsräumen wird ebenfalls nach der Hygieneverordnung umgesetzt.
Die Blasrohre werden personalisiert und nach jedem Training desinfiziert. Die Mundstücke können gegen eine geringe Gebühr erworben werden. So ist auch in Zeiten von COVID-19 ein sicherer Trainingsbetrieb möglich.
Das Blasrohrschießen erfolgt geregelt durch eindeutige Kommandos des Schießleiters zur Schussabgabe, Pfeileinholung und Auswertung. Mit der Betreuung der Jugendlichen durch einen lizensierten Jugendleiter nach den Standards des Deutschen olympischen Sportbunds (DOSB) ist eine sicherer Betrieb sichergestellt.
Abhängig von Alter und Geschlecht wird das Blasrohrschießen auf unterschiedliche Distanzen ausgetragen. So ist es von jung bis alt möglich an diesem Sport mit Spaß teilzunehmen.
Klasse Schüler I Schüler II Jugend Herren Damen Senioren (m/w) Alter bis 10 Jahre 11-13 Jahre 14-16 Jahre 17-54 Jahre 17-54 Jahre ab 55 Jahre Abstand (m) 5 7 7 10 7 7 Scheibenhöhe (cm) 130 160 160 160 160 160
Das Ziel bilden 2 hochkant direkt nebeneinander angebrachte offizielle Blasrohrscheiben mit den aufgedruckten Ringwerten 6 bis 10.
Pro Runde (6 Schuss) wird je 1 Pfeil auf eines der 6 Ziele abgegeben.
Ein Wettkampf besteht aus 10 Runden (60 Schuss).
Nach 5 Runden wird eine Pause von 5 Minuten eingelegt, bevor die restlichen 5 Runden fortgesetzt werden.
Quelle: https://www.bssb.de/home-blasrohr.html
Die neuen Könige wurden gekürt
Das größte Ereignis im Vereinsjahr der Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft ist das traditionelle Kirchweih- und Königsschießen zum „Allerwelts-Kirta“. Die hierbei stattfindende Festlichkeit wurde von der 1. Schützenmeisterin Rosemarie Sturm im Bruckmeier-Saal eröffnet. Sie konnte die zahlreich erschienen Schützen begrüßen und freute sich auf die Verteilung der Preise und die Proklamation der neuen Könige.
Zur Königsproklamation überreichten die Vorjahres-Könige die Königsketten an die neuen Könige. Für das kommende Schützenjahr regiert nun der neue König auf Luftgewehr Konstantin Speck für die Luftpistole Rosemarie Sturm und für die Jugend Noah Ruhland die FSG. Die Könige erhielten zur Erinnerung eine künstlerisch gestaltete Königsscheibe.
Sportleiter Christoph Pollinger übernahm dann die Verteilung der Geldpreise für die Meisterserien und Glücksblattln und die Übergabe der begehrten Festpreise, wie geräucherten Hammer, frische Gänse, Enten, Gockerl und geräucherte Schweinshaxn.
Meister
LG mit 97,2 Ringen wurde Michael Ruhland, es folgten Robert Göll 94,6 Ringe und Michael Paulus 94,1 Ringe.
LP mit 95,6 Ringe wurde Rosemarie Sturm, es folgten Hans Heigl 93,1 Ringe und Karin Lochner 89,9 Ringe.
LG-Jugend mit 91,9 Ringen Noah Ruland und mit 82,9 Ringen Jonas Ruhland.
LG aufgelegt mit 102,6 Ringen Karl Stauner, es folgten Michael Peter mit 99,8 Ringen und Wilhelm Nießl mit 89,3 Ringen.
LP aufgelegt mit 97,9 Ringen Rosemarie Sturm, es folgten Wilhelm Nießl mit 97,5 Ringen und Hans Heigl mit 95,1 Ringen.
Glücks-Blattl
LG Christoph Pollinger 25,0 Teiler, Michael Paulus 42,4 Teiler und Robert Göll 47, 8 Teiler.
LP Rosemarie Sturm 56,9 Teiler, Hans Heigl 85,3 Teiler und Wilhelm Nießl 125,1 Teiler.
Die Schützenmeisterin Rosemarie Sturm bedankte sich bei den Helfern für die Durchführung des Kirchweih- und Königsschießens und erinnerte bereits schon an das nächste Festschießen im kommenden Jahr.