Corona Virus im Visier

Mal ganz ehrlich: Corona hängt uns doch inzwischen allen vom Hals raus. Immer wieder neue Einschränkungen, immer wieder neue Regelungen und kein Ende in Sicht. Doch jetzt setzen wir im Jugendtraining ein Zeichen gegen diesen blöden Virus und bekämpfen ihn auf unsere Weise! Das Ganze natürlich mit einem Augenzwinkern, aber halt eben auf unsere Art 😉

Entstanden ist eine Druckvorlage, welche auf auf den meisten Druckern per manuellem Einzug auf die Rückseite einer Luftpistolenscheibe ausgedruckt werden kann (alternativ auf ein normales DIN A4 Blatt) und als Ziel für das (Spaß-)Training mit Luftpistole und Luftgewehr dient.
Hier könnt ihr Euch die Vorlage kostenlos runterladen.

Jetzt geht’s Corona an den Kragen

Ziel ist es mit möglichst wenigen Schüssen alle Viren zu treffen. Wer gewinnt? Natürlich wir gemeinsam gegen das Covid-19 Virus!

Ob 10 Meter Abstand reichen?

Hinweis:
Derzeit dürfen nur zwei Personen gleichzeitig am Schießstand sein. Aber wer das Virusschießen mal ausprobieren will, der kann sich gerne bei uns melden und ein Betreuer wird -unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen- sich gemeinsam mit Dir auf die Jagt nach dem Virus machen.

Bleibt Gesund!

Blasrohrschießen

Um was geht es?

Das Blasrohrschießen ist ein attraktiver Sport und macht viel Spaß!  Oma, Opa, Vater, Mutter, Kind, Menschen mit und ohne Handicap – alle können sich gemeinsam im fairen Blasrohr-Match vergnügen. Wer eine Kerze ausblasen oder einen Kern spucken kann, erfüllt schon die Grundvoraussetzungen. Neben jeder Menge Spaß hat das Blasrohrschießen noch weitere positive Aspekte zu bieten. Es steigert zum einen die Konzentrationsfähigkeit und vergrößert zum anderen das Lungenvolumen. 

Das Blasrohr

Die Länge des Blasrohrs wird durch den wirksamen Weg des Pfeils im Rohr (pfeilführende Länge) definiert:
Klasse 1 max. 121 cm
Klasse 2 max. 160 cm
Es sind keinerlei Zielhilfsmittel am Blasrohr erlaubt!
Gewicht und Kaliber sind freigestellt.
Verbreitete Kaliber sind 10 mm und 16 mm.

Der Verein stellt für die Jugendarbeit geeignete Blasrohre und Pfeile zur Verfügung.

COVID-19 und Blasrohrschießen

Die Abstände der Schießbahnen werden nach den aktuellen Richtlinien der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung angepasst. Das Tragen von Mundschutz in Gemeinschaftsräumen wird ebenfalls nach der Hygieneverordnung umgesetzt.

Die Blasrohre werden personalisiert und nach jedem Training desinfiziert. Die Mundstücke können gegen eine geringe Gebühr erworben werden. So ist auch in Zeiten von COVID-19 ein sicherer Trainingsbetrieb möglich.

Sicherheit

Das Blasrohrschießen erfolgt geregelt durch eindeutige Kommandos des Schießleiters zur Schussabgabe, Pfeileinholung und Auswertung. Mit der Betreuung der Jugendlichen durch einen lizensierten Jugendleiter nach den Standards des Deutschen olympischen Sportbunds (DOSB) ist eine sicherer Betrieb sichergestellt.

Distanzen

Abhängig von Alter und Geschlecht wird das Blasrohrschießen auf unterschiedliche Distanzen ausgetragen. So ist es von jung bis alt möglich an diesem Sport mit Spaß teilzunehmen.

KlasseSchüler ISchüler IIJugendHerrenDamenSenioren (m/w)
Alterbis 10 Jahre11-13 Jahre14-16 Jahre17-54 Jahre17-54 Jahreab 55 Jahre
Abstand (m)5771077
Scheibenhöhe (cm)130160160160160160
Abstände

Turniere

Das Ziel bilden 2 hochkant direkt nebeneinander angebrachte offizielle Blasrohrscheiben mit den aufgedruckten Ringwerten 6 bis 10.

Blasrohrziele

 Pro Runde (6 Schuss) wird je 1 Pfeil auf eines der 6 Ziele abgegeben.

Ein Wettkampf besteht aus 10 Runden (60 Schuss).

Nach 5 Runden wird eine Pause von 5 Minuten eingelegt, bevor die restlichen 5 Runden fortgesetzt werden.

 

 

Quelle: https://www.bssb.de/home-blasrohr.html

Siegerehrung Fernwettkampf

Im Rahmen des Gaujugendtags welcher am 8. März im Sportstüberl in Hemau stattfand, konnte Noah Ruhland der Kgl. priv. FSG Hemau 1492 den ersten Preis des Fernwettkampfs (Luftgewehr) entgegennehmen. Der Fernwettkampf fand im letzten Schießjahr statt und erforderte vier Ergebnisse in der Schülerklasse (unter 14 Jahren) mit jeweils 20 Schüssen. Der trainingsbegeisterte Noah Ruhland konnte sich mit deutlichen Abstand gegen weitere 12 Schützen durchsetzen. Mit einem Gesamtergebnis von 659 Ringen (173/169/160/157) bestätigte der Jungschütze sein Ergebnis der Gaumeisterschaft, bei der er mit 175 Ringen ebenfalls den ersten Platz erreichte und sich somit für die Bezirksmeisterschaft qualifizierte.

Preisübergabe Fernwettkampf
Noah Ruhland erreicht ersten Platz im Fernwettkampf

Jugendausflug ins Airtime nach Nürnberg

Trainingsfleiß wird belohnt und so konnten die Jungschützen der Kgl. priv. FSG Hemau am Sonntag den 16.2.2020 einen Ausflug ins Airtime nach Nürnberg unternehmen. Neben den sportlichen Aspekten des Ausflugs wurde auch die Schwindelfreiheit des Jugendleiters in dem Hochseilpark in 10 Metern Höhe von den Junioren auf den Prüfstand gestellt.

Nach dem 90 minütigen Auspowern auf den Trampolinen und Hangelgerüsten wurde anschließend der Energiebedarf beim Traditionsgasthaus „Zum goldenen M“ wieder ausgeglichen.

Jugendtraining

Unser Jugendtraining findet Montags von 18:30 Uhr bis ca. 19:30 Uhr im Sportheim in Hemau statt.

Jugendplakat_2020

Hierzu sind alle interessierten Kinder und Jugendliche herzlich eingeladen. Ab 12 Jahren ist das Schießen mit den Druckluftgewehren/-pistolen möglich. Für die jüngeren Schützen bieten wir ein sicheres Training mit Lichtgewehren an. Auch der Trendsport „Blasrohr“ findet immer wieder regen Anklang durch alle Altersklassen hindurch.

Durch die Ausbildung zum Jugendleiter des Deutschen Olympischen Sportbunds stellt Michael Ruhland den sachgemäßen Ablauf des Jugendtrainings sicher und achtet auf ein altersgerechte Training im Schießsport.

Die benötigte Ausrüstung stellen wir den Jungschützen natürlich kostenlos zu Verfügung. Neben einer großen Auswahl an Luftdruckgewehren können wir auch Luftdruckpistolen und Schießjacken bereit stellen.